Erläuterungen zu den Weiterbildungsreihen
Heilpädagogische Diagnostik | W 2
Einführung in den Aufbau der modularisierten Weiterbildungsreihe Heilpädagogische Diagnostik Was kann ich mir darunter vorstellen? Der BHP | die EAH bieten langjährig Weiterbildungen in Heilpädagogischer Diagnostik an. Die Nachfrage ist nach wie ...Heilpädagogische Autismus-Beratung für Entwicklung und Teilhabe | W 7
Über Menschen aus dem Autismus-Spektrum wird aktuell auf vielen Ebenen und in allen Medien berichtet, geschrieben, geforscht. Ihre individuell-spezifische Weltsicht, ihr Denken, Erleben und Handeln beschäftigt die Heilpädagogik allerdings schon lange. ...Heilpädagogische Traumaarbeit | W 11
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen erleben die Auswirkungen der Traumatisierung von Kindern und Jugendlichen in der täglichen Arbeit hautnah. Sie erfahren, wie durch kleinste Erinnerungen an die traumatischen Erlebnisse Gefühle der Trauer, der ...
aus dem EAH Programm 2021
Elemente aus dem Kinderpsychodrama als Ergänzung in der Heilpädagogischen Spielförderung und Spieltherapie | 21 W 1
In Kooperation mit dem Institut für Angewandte Forschung, Entwicklung und Weiterbildung (IAF) Freiburg Im spielerischen Tun lernen Kinder nicht nur, mit sich selber, der sie umgebenden Welt und den ihnen zur Verfügung ...Basismodul II Heilpädagogische Diagnostik als Onlineseminar| 21 W 2.2
Diagnostische Kompetenz umfasst zahlreiche Aspekte, die in den verschiedenen Ausbildungsstätten für Heilpädagogik in jeweils unterschiedlicher Intensität und Bandbreite vermittelt werden. Dabei richtet die Heilpädagogische Diagnostik sowohl den Blick auf die Person ...Basismodul III Heilpädagogische Diagnostik | 21 W 2.3
Diagnostische Kompetenz umfasst zahlreiche Aspekte, die in den verschiedenen Ausbildungsstätten für Heilpädagogik in jeweils unterschiedlicher Intensität und Bandbreite vermittelt werden. Dabei richtet die Heilpädagogische Diagnostik sowohl den Blick auf die Person ...Blockwoche Heilpädagogische Diagnostik | 21 W 2.4 – Onlineseminar
Nach der verbindlichen Teilnahme am Basismodul haben Sie die Möglichkeit, sich in einer Blockwoche umfassend über ausgewählte diagnostische Verfahren zu informieren, sich daran zu erproben und mit anderen auszutauschen. Hierbei werden ...Evaluationsmodule I (Kolloquium) | Heilpädagogische Diagnostik | 21 W 2.5
Mit der Teilnahme am Evaluationsmodul sowie der Präsentation (Zeitrahmen: ca. 30 Min.) Ihrer schriftlichen Ausarbeitung vor der Gruppe erwerben Sie ein Zertifikat, das Ihnen die Qualifikation zu selbstständiger Arbeit mit Untersuchungsverfahren ...Evaluationsmodule II (Kolloquium) | Heilpädagogische Diagnostik | 21 W 2.6
Mit der Teilnahme am Evaluationsmodul sowie der Präsentation (Zeitrahmen: ca. 30 Min.) Ihrer schriftlichen Ausarbeitung vor der Gruppe erwerben Sie ein Zertifikat, das Ihnen die Qualifikation zu selbstständiger Arbeit mit Untersuchungsverfahren ...Heilpädagogische Diagnostik im Krippenalter (0–3 Jahre) | 21 W 2.8 – Onlineseminar via Zoom
Von der Geburt bis zum 3. Lebensjahr erwerben Kinder vielfältige und zugleich grundlegende Kompetenzen in allen Entwicklungsbereichen. Das differenzierte Erkennen von Unterstützungsbedarfen stellt eine anspruchsvolle fachliche Herausforderung dar, da die Entwicklung ...Der Einsatz von diagnostischen Inventaren in der Heilpädagogischen Diagnostik | 21 W 2.9
Die Arbeit mit diagnostischen Inventaren ist besonders für Fragen heilpädagogischer Diagnostik sinnvoll. Diese Form einer qualitativen Diagnostik ermöglicht es, über vorab überlegte Spiel- und Praxissequenzen einen Zugang zum Kind oder Jugendlichen ...Schulfähigkeit – was heißt das unter Berücksichtigung der UN-BRK? | 21 W 2.10
Unter Schulfähigkeit werden im Allgemeinen bestimmte sozial-emotionale, kognitive und körperliche Kompetenzen verstanden. Diese befähigen ein Kind dazu, die Anforderungen des Anfangsunterrichts sowie die weiteren Lerninhalte der Schule aufzunehmen und umzusetzen. Die Begrifflichkeit ...Bewegung in der Heilpädagogischen Diagnostik | 21 W 2.11
Motorische Entwicklung und Erfahrungen bilden eine Grundlage für den Erwerb von Kompetenzen, die Kontakt, Spiel und Lernen möglich machen. Differenzierte Kenntnisse zur motorischen Entwicklungsdiagnostik sind ein Schwerpunkt für die Erarbeitung eines ...Heilpädagogische Diagnostik mit Kindern im Kitaalter | 21 W 2.12
Die Lebensphase Kindheit (in diesem Modul mit dem Schwerpunkt 3-6 Jahre) zeichnet sich durch ein hohes Entwicklungstempo aus bei gleichzeitig individuell verlaufenden Entwicklungsgängen. Die gelungene Bewältigung der je aktuellen Entwicklungs- und ...Entwicklungsdiagnostik | 21 W 2.13
Die Frage der Diagnostik – insbesondere der Entwicklungsdiagnostik – ist innerhalb der Heilpädagogik immer wieder sowohl eine Herausforderung als auch mitunter ein Problem. Entwicklungsdiagnostik basiert oft auf dem Verständnis der sog. normalen ...Intelligenztests | 21 W 2.14
Intelligenztests zählen zu den klassischen Verfahren im Bereich der Testdiagnostik. Es bedarf einer genauen Kenntnis der Tests, um sie durchführen, auswerten und kritisch beurteilen zu können. Der Begriff Intelligenz wird unter verschiedenen ...„Hol mich da ab, wo ich stehe…“
Diagnostisches Annähern mit dem Befindlichkeitsorientierten Entwicklungsprofil für normal begabte Kinder und Menschen mit Intelligenzminderung (BEP-KI-k) | 21 W 2.15Von einer guten Entwicklungsdiagnostik erwartet man viel: Sie soll genaue Aussagen zu den kognitiven Kompetenzen (Denken und Sprache) der Probandin bzw. des Probanden treffen. Doch soll sie auch seine emotionalen und ...Traumata als Erkenntnisziel Heilpädagogischer Diagnostik | 21 W 2.16
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen begegnen in ihrem professionellen Alltag Menschen, die sich durch deutlich auffallendes Verhalten auszeichnen. Immer wieder wird nicht erkannt, dass auffälliges Verhalten in mitunter bis zur Unkenntlichkeit verzerrten Bewältigungsstrategien traumatisierender ...Sozialraumorientierung in der Heilpädagogischen Diagnostik | 21 W 2.17
Verfahren zur Beschreibung von Teilhabemöglichkeiten am Leben in der Gemeinschaft können sich sinnvoll in die Bandbreite Heilpädagogischer Diagnostik einfügen. In diesem Modul steht die individuelle Teilhabe im Vordergrund, die sich als ...Projektive Verfahren in der heilpädagogischen Praxis | 21 W 2.18
Projektive Verfahren sind ein Teilbereich psychologischer Diagnostik, der sich für die Praxis der Heilpädagogik besonders gewinnbringend nutzen lässt. Obwohl heute in der klinischen Diagnostik eher unterbewertet, erbringen projektive Verfahren wichtige Erkenntnisse ...Beobachtung in der Heilpädagogischen Diagnostik | 21 W 2.19
Beobachtung wird als Wahrnehmung von Personen und deren Verhalten definiert. Aufgrund der (bewussten oder unbewussten) Interpretation des Verhaltens erfolgt die eigene Reaktion. Beobachtung ist immer Teil der Heilpädagogischen Diagnostik. Beobachtung als ...Biografische Anamnese und Existenzanalyse | 21 W 2.20
Erlebnisse prägen den Menschen, so dass es eine heilpädagogische Aufgabe sein kann, sich diese gemeinsam zu betrachten und zu überlegen, was diese für das eigene Leben bedeuten. Biografiearbeit und Existenzanalyse (nach ...Spiel als diagnostischer Zugang in der Heilpädagogik bei Kindern mit sozial-emotionalen Entwicklungsschwierigkeiten | 21 W 2.21
Das Spiel mit dem Kind ermöglicht uns, die Beziehung zu ihm von Beginn an zu gestalten. Beziehungsgestaltung stellt ein elementares Moment der Heilpädagogischen Diagnostik (bzw. generell des heilpädagogischen Handelns) dar und ...Heilpädagogische Diagnostik von Sprache und Kommunikation | 21 W 2.22
Im Rahmen der heilpädagogischen Diagnostik spielt die Beurteilung der sprachlichen und kommunikativen Fähigkeiten eine zentrale Rolle. Auf der Grundlage der Kenntnis der normalen kindlichen (Sprach-)Entwicklung gilt es, Auffälligkeiten und abweichende Entwicklungsprozesse wahrzunehmen, ...Auditive und visuelle Wahrnehmungsverarbeitung | 21 W 2.23
Die Begriffe der auditiven und visuellen Wahrnehmung bezeichnen die Fähigkeit des Menschen, entsprechende Reize zu unterscheiden und zu interpretieren. Der Sinneseindruck erfolgt über das jeweilige Sinnesorgan, die Deutung hingegen vollzieht sich ...Prinzipien der entwicklungspsychologisch orientierten Diagnostik | 21 W 2.24
Grundlage jeder Diagnostik ist das fachspezifische Wissen, auf dessen Basis Beobachtungen interpretiert werden. Tests erheben letztlich nichts anderes als standardisierte Beobachtungen. Für eine gute Entwicklungsdiagnostik bildet also entwicklungspsychologisches Wissen und die ...Psychomotorik in der Heilpädagogik | 21 W 3
Bewegung ist die Basis für die Entwicklung und Ausbildung zahlreicher Fähigkeiten und Fertigkeiten in den unterschiedlichsten Bereichen menschlichen Daseins. Bewegungsförderung wirkt aus diesem Grunde nicht nur auf die motorischen Fähigkeiten, sondern ...Gute Bildung für alle. Bildungsort Schule als Arbeitsfeld für HeilpädagogInnen | 21 W 4
Der Bildungsort Schule bietet für Heilpädagoginnen und Heilpädagogen mannigfaltige Einsatzfelder. Das alle Einsatzfelder einende Ziel liegt in der Unterstützung gelingender Teilhabe an Bildungsprozessen für alle Kinder sowie in der Initiierung, Entwicklung, ...Personenzentrierte Teilhabeplanung | 21 W 5
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist zum 01.01.2017 in Kraft getreten. Die Zielperspektive eines inklusiven Gemeinwesens ermöglicht die Verankerung des Anspruches im BTHG auf Beratungsleistungen für Menschen mit Beeinträchtigung, die sich im Teilhabeplanungsprozess ...Heilpädagogische Aufgaben im Kontext Diagnostik und Förderplanung | 21 W 7.4
In den vorangegangenen Modulen (Basismodule I+II sowie TEACCH-Ansatz) wurden die relevanten Grundlagen zum Phänomen Autismus-Spektrum erarbeitet. In diesem vierten Modul stehen nun diagnostische Verfahren im Mittelpunkt. Es geht um die Einführung ...Evaluationsmodul | 21 W 7.7
Das Evaluationsmodul dient der Darstellung und Reflexion des eigenen Kompetenzerwerbs im Verlauf der Weiterbildungsreihe. Hierfür reichen Sie vorher eine schriftliche Abschlussarbeit (10-15 Seiten) über einen Praxisfall ein. Die Abschlussarbeit präsentieren Sie ...Evaluationsmodul | 21 W 7.8
Das Evaluationsmodul dient der Darstellung und Reflexion des eigenen Kompetenzerwerbs im Verlauf der Weiterbildungsreihe. Hierfür reichen Sie vorher eine schriftliche Abschlussarbeit (10-15 Seiten) über einen Praxisfall ein. Die Abschlussarbeit präsentieren Sie ...Heilpädagogische Familienhilfe | 21 W 8
Familie ist der Raum, in dem Kinder groß werden, wachsen, sich entwickeln. Die damit einhergehenden Bedürfnisse zu erkennen und einen adäquaten Umgang zu finden, kann für Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte ...Kunsttherapie in der Heilpädagogik | 21 W 9
Kreativität ist ein Schlüssel zur Bewältigung des Lebens. Im heilpädagogischen Handeln ist sie immer wieder gefragt, sei es bei der Erarbeitung von Verstehenszusammenhängen, in der Art und Weise der Interventionen und ...Basismodul I: Grundlagen der Traumatologie bei Kindern und Jugendlichen – Onlineseminar | 21 W 11.1
Schwerpunkt des ersten Basismoduls ist die Vermittlung von Basiswissen der Psychotraumatologie, sowie die Vermittlung von Grundlagen und Basisstrategien in der Begleitung und Beratung bei Traumafolgestörungen. Das Seminar erweitert Handlungsmöglichkeiten von HeilpädagogInnen ...Basismodul II: Traumafolgestörungen im Zusammenhang zum Entwicklungsalter | 21 W 11.2
Mit neuem Wissen aus den Forschungsfeldern der Entwicklungspathologie, der Neurobiologie und der Verhaltensbiologie gewann die Idee/Sichtweise des „kindlichen Entwicklungstraumas“ eine immer größere Bedeutung in Pädagogik und Therapie für Kinder und Jugendliche. ...Methoden ressourcenorientierter Begleitung IV:
Entwickeln eines Narrativs | 21 W 11.3Geschichten haben in der (heil-)pädagogischen und therapeutischen Arbeit eine lange Tradition. In der Trauma-Arbeit können Geschichten auch im vorsprachlichen Alter zur Bearbeitung von belastenden Ereignissen eingesetzt werden. Die Erfahrung zeigt, dass ...Methoden ressourcenorientierter Begleitung II:
Körperorientierte Traumaarbeit | 21 W 11.4 – OnlineseminarTraumatisierende Erlebnisse werden im Körpergedächtnis gespeichert. Aus diesem Grunde sind körperorientierte Übungen von hoher Bedeutung für die Be- und Verarbeitung von Traumata – ein rein kognitiv orientiertes therapeutisches Vorgehen greift in ...Methoden ressourcenorientierter Begleitung III:
Bindung – ein kindliches Grundbedürfnis | 21 W 11.5Schwerpunkt dieses Moduls ist die heilpädagogische Arbeit unter Berücksichtigung der Bindungstheorie. Eine sichere Bindung zählt zu den kindlichen Grundbedürfnissen. Die emotionale Bindung zu einer Bindungsperson und die erlernten Bindungsstrategien spielen eine ...Methoden ressourcenorientierter Begleitung I: Bilaterale Übungen und EMDR in der heilpädagogischen Traumaarbeit | 21 W 11.6
Heilpädagogisch-therapeutische Unterstützungsangebote sind für Kinder und Jugendliche mit traumatisierenden Erfahrungen von hoher Bedeutung, um Wege zu erschließen, Wut und Trauer zu be- und verarbeiten und um wieder direkten Zugang zu den ...Methoden ressourcenorientierter Begleitung V:
Kinder zwischen zwei Welten – heilpädagogische Perspektiven für die Arbeit mit Kindern mit Fluchterfahrung | 21 W 11.7Bin ich anders oder die anderen? Mensch und Kultur sind stetig in dynamischer Interaktion. Wir prägen die Kultur und die Kultur prägt uns – persönlich und professionell. Die Auseinandersetzung mit der ...Sekundäre Traumatisierung | Psychohygiene | 21 W 11.8
Heilpädagoginnen und Heilpädagogen in der Begleitung von Kindern und Jugendlichen mit traumatisierenden Erfahrungen bewegen sich auf der anspruchsvollen Gratwanderung zwischen Empathie mit der anderen Person und Schutz des eigenen Selbst. Das ...Evaluationsmodul | 21 W 11.9
Das Evaluationsmodul oder Kolloquium gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren eigenen Prozess zusammenzufassen, zu reflektieren und dadurch zu vertiefen. Um dies sichtbar zu machen, reichen Sie eine schriftliche Ausarbeitung ein, in der ...Heilpädagogische Spieltherapie | 21 W 14
Der Heilpädagogischen, personenzentrierten Spieltherapie liegt das Konzept der non-direktiven, personenzentrierten Spieltherapie nach Carl Rogers und Virginia Axline zugrunde. Zentrale Wirkfaktoren sind die vertiefte Beziehung zwischen dem Kind und der Heilpädagogin / ...
aus dem EAH Programm 2020
Psychomotorik in der Heilpädagogik | 20 W 3
Bewegung ist die Basis für die Entwicklung und Ausbildung zahlreicher Fähigkeiten und Fertig-keiten in den unterschiedlichsten Bereichen menschlichen Daseins. Bewegungsförderung wirkt aus diesem Grunde nicht nur auf die motorischen Fähigkeiten, sondern ...Personenzentrierte Teilhabeplanung | 20 W 5
Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ist zum 01.01.2017 in Kraft getreten. Die Zielperspektive eines inklusiven Gemeinwesens ermöglicht die Verankerung des Anspruches im BTHG auf Beratungsleistungen für Menschen mit Beeinträchtigung, die sich im Teilhabeplanungsprozess ...Heilpädagogische Familienhilfe | 20 W 8
Familie ist der Raum, in dem Kinder groß werden, wachsen, sich entwickeln. Die damit einhergehenden Bedürfnisse zu erkennen und einen adäquaten Umgang zu finden, kann für Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte ...Heilpädagogische Spieltherapie | 20 W 14
Prof. Dr. Herbert Goetze ist einer der führenden Experten mit langjähriger Praxis in Lehre und Forschung im Bereich der personenzentrierten Spieltherapie und bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen. Er führte diese Veranstaltung bereits ...Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen für einen akademischen Abschluss | 20 W 15
Für die Heilpädagogik als Handlungswissenschaft sind neben einer umfassenden und vertieften Methodenkompetenz wissenschaftliche Zugänge und Reflexionen von hoher Bedeutung für die Weiterentwicklung sowie der Heilpädagogik als Disziplin als auch der / ...