Einführung in den Aufbau der modularisierten Weiterbildungsreihe Heilpädagogische Diagnostik
Was kann ich mir darunter vorstellen? Der BHP | die EAH bieten langjährig Weiterbildungen in Heilpädagogischer Diagnostik an. Die Nachfrage ist nach wie vor hoch, denn Diagnostik stellt einen zentralen Bereich heilpädagogischen Handelns dar. Diagnostische Fragestellungen, Überlegungen, Hypothesen bilden die Ausgangsbasis für Handlungsstrategien. Diese richten sich sowohl auf die Person wie auf das Umfeld und identifizieren Ressourcen wie Barrieren der Teilhabe am Leben in der Gesellschaft.
Heilpädagogische Diagnostik erfordert Wissen, Übung und Reflexion – das Zertifikat bestätigt die erworbenen Kompetenzen.
Schauen Sie sich hier unsere Videos zur Weiterbildungsreihe an:
Wer ist teilnahmeberechtigt? Heilpädagoginnen und Heilpädagogen sowie Studierende der Heilpädagogik. Der Erwerb des Zertifikats ist erst nach Abschluss des Studiums bzw. der Ausbildung möglich. In Ausnahmefällen sind Kolleginnen und Kollegen anderer Professionen zugelassen, wenn sie in heilpädagogischen Tätigkeitsfeldern arbeiten.
Wie komme ich zum Zertifikat? Im Rahmen der Weiterbildungsreihe Heilpädagogische Diagnostik können Sie auf zwei unterschiedlichen Wegen ein Zertifikat erwerben:
Muss ich alle Module ausschließlich bei der EAH machen? Auf schriftlichen Antrag können maximal zwei Veranstaltungen anderer Anbieter für die Weiterbildungsreihe Heilpädagogische Diagnostik angerechnet werden. Die EAH akzeptiert ausschließlich von ihr autorisierte und von ihr anerkannte Weiterbildungen. Basis- und Evaluationsmodul müssen in der EAH absolviert werden.
Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie 3,5 EAH Credits.
Inhaltliche Koordination:
Prof. Dr. phil. Dieter Lotz
dr.Lotz@t-online.de
Organisatorische Leitung
Michaela Menth
michaela.menth@eahonline.de
Diese Weiterbildungsreihe besteht aus folgenden Modulen
- Basismodul II Heilpädagogische Diagnostik als Onlineseminar| 21 W 2.2
- Basismodul III Heilpädagogische Diagnostik | 21 W 2.3
- Blockwoche Heilpädagogische Diagnostik | 21 W 2.4 – Onlineseminar
- Evaluationsmodule I (Kolloquium) | Heilpädagogische Diagnostik | 21 W 2.5
- Evaluationsmodule II (Kolloquium) | Heilpädagogische Diagnostik | 21 W 2.6
- Heilpädagogische Diagnostik im Krippenalter (0–3 Jahre) | 21 W 2.8 – Onlineseminar via Zoom
- Der Einsatz von diagnostischen Inventaren in der Heilpädagogischen Diagnostik | 21 W 2.9
- Schulfähigkeit – was heißt das unter Berücksichtigung der UN-BRK? | 21 W 2.10
- Bewegung in der Heilpädagogischen Diagnostik | 21 W 2.11
- Heilpädagogische Diagnostik mit Kindern im Kitaalter | 21 W 2.12
- Entwicklungsdiagnostik | 21 W 2.13
- Intelligenztests | 21 W 2.14
- „Hol mich da ab, wo ich stehe…“
Diagnostisches Annähern mit dem Befindlichkeitsorientierten Entwicklungsprofil für normal begabte Kinder und Menschen mit Intelligenzminderung (BEP-KI-k) | 21 W 2.15 - Traumata als Erkenntnisziel Heilpädagogischer Diagnostik | 21 W 2.16
- Sozialraumorientierung in der Heilpädagogischen Diagnostik | 21 W 2.17
- Projektive Verfahren in der heilpädagogischen Praxis | 21 W 2.18
- Beobachtung in der Heilpädagogischen Diagnostik | 21 W 2.19
- Biografische Anamnese und Existenzanalyse | 21 W 2.20
- Spiel als diagnostischer Zugang in der Heilpädagogik bei Kindern mit sozial-emotionalen Entwicklungsschwierigkeiten | 21 W 2.21
- Heilpädagogische Diagnostik von Sprache und Kommunikation | 21 W 2.22
- Auditive und visuelle Wahrnehmungsverarbeitung | 21 W 2.23
- Prinzipien der entwicklungspsychologisch orientierten Diagnostik | 21 W 2.24