Erläuterungen zu zusammengehörenden Onlineseminaren
Die phänomenologische Beobachtung in der pädagogisch-therapeutischen Begleitung | 21 O 3
Bezugnahme auf die heilpädagogische Praxis anhand von Fallbeispielen in der Arbeit am Tonfeld® Heilpädagoginnen und Heilpädagogen begleiten und unterstützen Menschen jeglichen Alters, deren Leben durch ein bio-psycho-soziales Bedingungsgefüge namens ‚Behinderung‘ geprägt ist. ...EAH Online-Ringvorlesung Heilpädagogische Diagnostik
Heilpädagogische Diagnostik dient der Annäherung an ein Verständnis des Geworden-Seins des Anderen. Sie umfasst eine Vielzahl von Verfahren von Beobachtung bis standardisierten Testverfahren, um behinderungsbedingende Wechselwirkungen zwischen Person und Umfeld zu ...Der digitale Kinderspielplatz | 21 O 9
Spielerischen Kontakt mit Kindern halten – das geht auch online. In Zeiten von Kontakteinschränkungen ist es gut, die Möglichkeiten von Begegnungen per Videochat zu erkennen und zu nutzen. Wer im Hinterkopf ...
aus dem EAH Programm 2021
Heilpädagogische Entwicklungsförderung im Spiel – Begleitung von Kindern in den ersten Lebensjahren und von Kindern mit schweren Beeinträchtigungen | 21 E 2 – Onlineseminar
Das Spiel ist ein wesentliches Element der kindlichen Entwicklung. Im Spiel zeigen alle Kinder, was sie können, wo ihre Vorlieben sind und welche Themen sie aktuell beschäftigen. Orientiert an der „Zone ...ICF-CY in der heilpädagogischen Arbeit: Anwendung | 21 E 4 – Onlineseminar
Mit Inkrafttreten des Bundesteilhabegesetzes ergaben sich auch für die heilpädagogischen Leistungen im Bereich der Eingliederungshilfe Änderungen. In vielen Bundesländern änderten sich für den Bereich Früherkennung und Frühförderung die Landesrahmenempfehlungen, wodurch die ...Einführung in Unterstützte Kommunikation | 21 E 6 – Onlineseminar
Unterstützte Kommunikation (UK) ist insbesondere im Rahmen der Entwicklung der Teilhabemöglichkeiten von Menschen mit Beeinträchtigungen ein Feld heilpädagogischen Handelns. Im Rahmen der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention wird Unterstützte Kommunikation als Maßnahme der ...Das Eingliederungshilferecht nach dem Bundesteilhabegesetz in der heilpädagogischen Praxis –
Bedarfsfestellung, Leistungen und Leistungserbringung | 21 E 7 – OnlineseminarDas Bundesteilhabegesetz (BTHG) und das damit einhergehende neue SGB IX hat weitreichenden Einfluss auch auf die Erbringung heilpädagogischer Leistungen. Ein wesentlicher Aspekt ist dabei die Bedarfsfeststellung, die eingerahmt ist von den ...Eltern mit psychischer Erkrankung – ein heilpädagogischer Blick auf deren Kinder | 21 E 10 – Onlineseminar
Wenn eine Erziehungsperson psychisch erkrankt ist, sind alle Personen des Familiengefüges betroffen. Besonders die Heranwachsenden sind hohen Belastungen ausgesetzt. Die psychische Erkrankung eines Elternteils (oder gar beider) trägt in der Regel ...Kind – Familie – Migration
Familie als Bezugspunkt heilpädagogischen Arbeitens | 21 E 11 – OnlineseminarDie Förderung und Unterstützung des Kindes steht im Mittelpunkt des Arbeitsauftrages an heilpädagogische Fachkräfte. Um diesen nachhaltig und gewinnbringend auszuführen, ist es wichtig, die Familie mit einzubeziehen. Sie ist primärer Bindungs-, ...„Das bestimme ich selbst!“ – Und die Konsequenzen?
Selbstbestimmung – entwicklungspsychologisch fundiert | 21 E 12 – OnlineseminarIn Kooperation mit SEDiP – Stiftung für Entwicklungsfreundliche Diagnostik und Pädagogik Die Fähigkeit zur selbstverantworteten Selbstbestimmung ist dem Menschen nicht in die Wiege gelegt. Vielmehr entwickelt sie sich schrittweise mit der Bewältigung ...„In erster Linie Kinder…“ – Konzepte zur Arbeit mit Kindern mit Flucht- und Migrationserfahrung | 21 E 16 – Onlineseminar
Positive Elternpartnerschaften aufzubauen zählt zu einem wesentlichen Baustein der (heil)pädagogischen Arbeit. Oft erleben die Fachkräfte allerdings, dass sie trotz ihrer Bemühungen und guten Ideen, gerade Familien aus anderen Kulturkreisen im Gespräch ...Planung und Gründung einer Heilpädagogischen Praxis | 21 E 17 – Onlineseminar
Eine eigene heilpädagogische Praxis zu eröffnen und zu betreiben, reizt viele Heilpädagoginnen und Heilpädagogen. Dabei sollte jeder Einstieg in eine eigene Praxistätigkeit gut überlegt und vorbereitet sein. Die angebotene Weiterbildung gibt einen ...Rehistorisierung. Das Gewordensein verstehen und das Werden begleiten | 21 O 1.4
Jedes Verhalten ist sinnvoll, entwicklungslogisch und systemhaft. Hinter dieser Aussage steckt ein theoretisches Gerüst, eine Haltung, sich berühren lassen, ein prozesshaftes Verstehen und Begleiten von Menschen. In einem Wort: Rehistorisierung. Der Vortrag ...Sozialraumorientierung in der (heilpädagogischen) Diagnostik: wie ist das möglich? | 21 O 1.5
Die Diskussion um die Bedeutung von sozialräumlich ausgerichteten Unterstützungssetting für (beeinträchtigte) Menschen hat nicht nur in der Sozialen Arbeit, wo sie seit mehreren Jahrzehnten geführt und in Methoden transformiert wurde, sondern ...Aus der Sicht der Disability Studies: normalitätskritische Heilpädagogische Diagnostik | 21 O 1.6
Inklusion bedeutet selbstverständliche Zugehörigkeit von Menschen mit Behinderungen und Teilhabe ist gemäß der UN-Behindertenrechtskonvention nicht an die Erfüllung von Voraussetzungen gebunden (Dederich 2011: 45). Inklusion erfordert demzufolge die Transformation gesellschaftlicher Systeme ...Haltepunkte
Die Umsetzung diagnostischer Erkenntnisse in verantwortungsvolles Handeln – oder: was mache ich jetzt mit den Ergebnissen? | 21 O 1.7Glaubt man an Klassifikation ist scheinbar alles ganz einfach: Sie dient der Kategorisierung und ermöglicht es Diagnosen durch Kürzel ausdrücken. ICD, DSM oder ICF helfen dabei Anteile eines Menschen in allgemein ...Persönliche Zukunftsplanung für mehr Selbstbestimmung und Regiekompetenz im eigenen Leben | 21 O 2
Mit den Anforderungen des Bundesteilhabegesetz (BTHG) verändern sich die Rollen und Aufgaben. Hilfebedarfe werden individuell festgestellt und Leistungen personenzentriert ausgerichtet und möglichst im Gemeinwesen inkludiert. Wie geht es mir selber mit ...Haptische Bedürfnisse und ihren Stellenwert für die menschliche Entwicklung erkennen | 21 O 3.4
Wie stellt sich wirkliche Zufriedenheit bei meinem Gegenüber ein? Wann habe ich das Gefühl von gelungener Begleitung? Grundlage dialogischer, entwicklungsfördernder Begleitung im Sinne der Arbeit am Tonfeld® ist das Wahrnehmen der haptischen Bedürfnisse. ...Frühförderung digital?! | 21 O 4
Das Onlineseminar „Frühförderung digital?!“ greift die Frage nach dem Sinn und den Möglichkeiten der Förderung kleinster und kleiner Kinder über das Internet auf. Ist es wirklich nützlich und realisierbar, Onlineangebote in ...Umgang mit wissenschaftlichen Texten
als Online-Angebot mit Selbststudienanteilen | 21 O IV.a zu 21 F IV.aEin Online Angebot zum Modul 21 F IV.a der Fokus-Weiterbildung „Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen für einen akademischen Abschluss“ Texte sind die Grundlage wissenschaftlichen Arbeitens, die die Bandbreite der wissenschaftlichen Diskurse spiegeln ...Methoden wissenschaftlichen Arbeitens
als Online-Angebot mit Selbststudienanteilen | 21 O IV.b zu 21 F IV.bEin Online Angebot zum Modul 21 F IV.b der Fokus-Weiterbildung „Wissenschaftliches Arbeiten und Forschen für einen akademischen Abschluss“ Die verschiedenen wissenschaftlichen Traditionen der Heilpädagogik beinhalten verschiedene wissenschaftliche Methoden, mit denen sich an ...Frühförderung digital?! | 21 O 5
Das Onlineseminar „Frühförderung digital?!“ greift die Frage nach dem Sinn und den Möglichkeiten der Förderung kleinster und kleiner Kinder über das Internet auf. Ist es wirklich nützlich und realisierbar, Onlineangebote in ...Verantwortung und Verantwortbarkeit in der Anwendung der ICF als systemische Perspektive auf Teilhabe – eine professionsethische Blickschärfung | 21 O 6
Ein modernes berufliches Selbstverständnis von Heilpädagoginnen und Heilpädagogen umfasst die Begleitung und Gestaltung von Teilhabeprozessen mit Menschen in erschwerten Lebenslagen. Dieser Gedanke wird durch die Diskussionen vor und nach Verabschiedung des ...Der digitale Kinderspielplatz I | 21 O 9.1
Spielerischen Kontakt mit Kindern halten – das geht auch online. In Zeiten von Kontakteinschränkungen ist es gut, die Möglichkeiten von Begegnungen per Videochat zu erkennen und zu nutzen. Wer im Hinterkopf ...Der digitale Kinderspielplatz II | 21 O 9.2
Spielerischen Kontakt mit Kindern halten – das geht auch online. In Zeiten von Kontakteinschränkungen ist es gut, die Möglichkeiten von Begegnungen per Videochat zu erkennen und zu nutzen. Wer im Hinterkopf ...Der digitale Kinderspielplatz III | 21 O 9.3
Spielerischen Kontakt mit Kindern halten – das geht auch online. In Zeiten von Kontakteinschränkungen ist es gut, die Möglichkeiten von Begegnungen per Videochat zu erkennen und zu nutzen. Wer im Hinterkopf ...Der digitale Kinderspielplatz IV | 21 O 9.4
Spielerischen Kontakt mit Kindern halten – das geht auch online. In Zeiten von Kontakteinschränkungen ist es gut, die Möglichkeiten von Begegnungen per Videochat zu erkennen und zu nutzen. Wer im Hinterkopf ...Der digitale Kinderspielplatz I | 21 O 9.5
Spielerischen Kontakt mit Kindern halten – das geht auch online. In Zeiten von Kontakteinschränkungen ist es gut, die Möglichkeiten von Begegnungen per Videochat zu erkennen und zu nutzen. Wer im Hinterkopf ...Der digitale Kinderspielplatz II | 21 O 9.6
Spielerischen Kontakt mit Kindern halten – das geht auch online. In Zeiten von Kontakteinschränkungen ist es gut, die Möglichkeiten von Begegnungen per Videochat zu erkennen und zu nutzen. Wer im Hinterkopf ...Der digitale Kinderspielplatz III | 21 O 9.7
Spielerischen Kontakt mit Kindern halten – das geht auch online. In Zeiten von Kontakteinschränkungen ist es gut, die Möglichkeiten von Begegnungen per Videochat zu erkennen und zu nutzen. Wer im Hinterkopf ...Der digitale Kinderspielplatz IV | 21 O 9.8
Spielerischen Kontakt mit Kindern halten – das geht auch online. In Zeiten von Kontakteinschränkungen ist es gut, die Möglichkeiten von Begegnungen per Videochat zu erkennen und zu nutzen. Wer im Hinterkopf ...Digitaler Workshop: Leichte Sprache – Die Brücke für mehr Teilhabe | 21 O 10
Sprache in Schrift und Wort haben einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft sowie für eine Wahrnehmung der bürgerlichen Rechte und Pflichten. Ein Verstehen Können von behördlichen Informationen, Nachrichten und Umweltwissen trägt ...Erkennst du, wo ich stehe? | 21 O 11
Einblicke in das Befindlichkeitsorientierte Entwicklungsprofil für normal begabte Kinder und Menschen mit Intelligenzminderung (BEP-KI-k) – Onlineseminar in Kooperation mit Sedip Das BEP-KI-k dient der Erhebung des differenzierten Entwicklungsniveaus eines Kindes oder Erwachsenen ...Digitaler Workshop: Leichte Sprache – Die Brücke für mehr Teilhabe | 21 O 12
Sprache in Schrift und Wort haben einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft sowie für eine Wahrnehmung der bürgerlichen Rechte und Pflichten. Ein Verstehen Können von behördlichen Informationen, Nachrichten und Umweltwissen trägt ...„Muss ich jetzt wieder tun, was ich will?“
– Die Heilpädagogische Spieltherapie als individuelle und interaktionelle Entwicklungsförderung | 21 O 13Muss in Ihrer heilpädagogischen Entwicklungsförderung das Kind machen, was es will? Begrüßen Sie die Mädchen und Buben in Ihrem Spielzimmer mit den Worten ‚Du bist hier der Bestimmer‘? Sind Sie es ...Heilpädagogische Entwicklungsförderung im Spiel
– Begleitung von Kindern in den ersten Lebensjahren und von Kindern mit schweren Beeinträchtigungen | 21 O 14Das Spiel ist ein wesentliches Element der kindlichen Entwicklung. Im Spiel zeigen alle Kinder, was sie können, wo ihre Vorlieben sind und welche Themen sie aktuell beschäftigen. Orientiert an der „Zone ...SGB IX verstehen – Leistungsüberblick, Vereinbarungen schließen, Entgelte sicher verhandeln | 21 O 15
Die Bildungsreihe hat zum Ziel, zunächst einen Überblick über die neuen Rahmenbedingungen des SGB IX zu vermitteln und die damit verbundene Änderung der Sichtweise auf Teilhabe und Eingliederung. Die notwendige Haltungsänderung ...ICF-CY in der heilpädagogischen Arbeit: Einführung – Onlineseminar | 21 O 17
Der ICF wie der ICF-CY liegt das bio-psycho-soziale Modell von Behinderung der WHO zugrunde. Auf dessen Grundlage werden die Dimensionen der Körperfunktionen und -strukturen, der Aktivitäten sowie der Teilhabe betrachtet und ...Von Tierärztinnen, Rettungssanitätern und Höhlen hinter dem Wasserfall | 21 O 18
Kinderpsychodrama-Gruppenangebote zur Förderung sozialer Kompetenzen Das gemeinsame Spiel mit vielfältigen Ideen, Aushandlungs- und Durchsetzungsprozessen, seinen Kompromissen und Konfliktlösestrategien gehört zu den grundlegenden Entwicklungsaufgaben von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter. In der heilpädagogischen ...Basismodul II Heilpädagogische Diagnostik als Onlineseminar| 21 W 2.2
Diagnostische Kompetenz umfasst zahlreiche Aspekte, die in den verschiedenen Ausbildungsstätten für Heilpädagogik in jeweils unterschiedlicher Intensität und Bandbreite vermittelt werden. Dabei richtet die Heilpädagogische Diagnostik sowohl den Blick auf die Person ...Blockwoche Heilpädagogische Diagnostik | 21 W 2.4 – Onlineseminar
Nach der verbindlichen Teilnahme am Basismodul haben Sie die Möglichkeit, sich in einer Blockwoche umfassend über ausgewählte diagnostische Verfahren zu informieren, sich daran zu erproben und mit anderen auszutauschen. Hierbei werden ...Heilpädagogische Diagnostik im Krippenalter (0–3 Jahre) | 21 W 2.8 – Onlineseminar via Zoom
Von der Geburt bis zum 3. Lebensjahr erwerben Kinder vielfältige und zugleich grundlegende Kompetenzen in allen Entwicklungsbereichen. Das differenzierte Erkennen von Unterstützungsbedarfen stellt eine anspruchsvolle fachliche Herausforderung dar, da die Entwicklung ...Basismodul I: Grundlagen der Traumatologie bei Kindern und Jugendlichen – Onlineseminar | 21 W 11.1
Schwerpunkt des ersten Basismoduls ist die Vermittlung von Basiswissen der Psychotraumatologie, sowie die Vermittlung von Grundlagen und Basisstrategien in der Begleitung und Beratung bei Traumafolgestörungen. Das Seminar erweitert Handlungsmöglichkeiten von HeilpädagogInnen ...