Ein Modul der Fokus-Weiterbildung „Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf im Fokus“
Kommunikation und Interaktion stellen die wesentlichen Elemente zwischenmenschlichen Dialogs dar. Gelingende Dialoge erhöhen die individuelle Lebensqualität, da diese das ganz essentielle Bedürfnis des Menschen nach Anerkennung und Wirksamkeitserleben bedienen. Dabei stellen die häufig subtilen kommunikativen Signale von Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf deren BegleiterInnen vor eine große Herausforderung. Gelingende Beziehungsgestaltung mit Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf ist angewiesen auf Handlungskonzepte, wie bspw. Basale Kommunikation, Basale Stimulation oder Unterstützte Kommunikation. In einer Theorie-Praxis-Verknüpfung werden individuelle praxisorientierte Handlungsstrategien erarbeitet.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
- die Bedeutung von Kommunikation und Interaktion für Beziehungsgestaltung und Welterschließung für Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf darlegen,
- Situationen mit Hilfe Basaler Kommunikation, Basaler Stimulation und Unterstützter Kommunikation gestalten,
- die eigene Kommunikations- und Interaktionsgestaltung reflektieren.
Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit komplexem Unterstützungsbedarf
Samstag, 25. September 2021, 09:00-17:00 Uhr
Nichtmitglieder 275,00 €