Das Sterben kommt in jedes Leben. Die Auseinandersetzung mit der eigenen Sterblichkeit stellt Menschen vor die Herausforderung, mit schmerzlichen (Verlust-)Erfahrungen einen Umgang zu finden. Leiborientierte und leibzentrierende Interventionsmöglichkeiten in der Begleitung Sterbender dienen dem Ziel, bio-psycho-sozial-ökologische Verständniswege zu Phänomenen individueller Erlebenswelten zu erspüren, um daraus leibfreundliche Wahrnehmungs-, Ausdrucks- und Handlungsmöglichkeiten für das eigene Wohlbefinden anregen zu können. Aus der leibbezogenen Arbeit können innere wie äußere Resonanzräume gestaltet werden, welche neue Erlebens- und Erfahrungsräume der Selbstwirksamkeit für Betroffene wie Begleitende im Umgang mit der eigenen Verletzlichkeit sowie Sterblichkeit eröffnen.
Angeregt wird ein beteiligungsorientierter Weg des gemeinsamen Lernens zur Entfaltung einer heilpädagogischen Haltung und Persönlichkeitsentwicklung in dem Themenfeld. Praktische Übungen und der Austausch dienen der eigenen Sensibilisierung und Stärkung in der Selbstwahrnehmung und Selbstsorge.
Sie haben die Möglichkeit, sich folgende Kompetenzen zu erarbeiten:
- Sterben und Tod als extreme leibgebundene Belastung verstehen,
- Bedrohung und Verlust des Lebens als Erschütterung des Selbst- und Weltverhältnisses wahrnehmen,
- Verstehenszugänge aus der Psychotraumatologie (Neurobiologische Grundlagen, Symptome und Besonderheiten im Umgang mit Angst, Aggression, Schmerz, Hilflosigkeit und Ohnmacht) einordnen,
- grundlegendes Wissen zu Linderungsmöglichkeiten körperlicher, psychischer und existentieller Nöte im Sterben (Ursachen, Auswirkungen, Kriseninterventionen) erwerben,
- Leib-Sein im Sterben … – verschiedene Methoden und Übungen der Stabilisierung und Zentrierung anwenden,
- Schritte (individueller) Wege des Abschiednehmens vom Leben erspüren und entdecken,
- Wissen um gesundheitsförderliche Strategien der Psychohygiene und Selbstsorge in der heilpädagogischen Begleitung
„Dein Mantel der dich birgt ...?“ – Heilpädagogische Handlungsräume in der Begleitung am Lebensende
Samstag, 09. Oktober 2021, 09:30-17:30 Uhr
Nichtmitglieder 285,00 €